logo-bildungspakt.gif

fleGS.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Schule ist eine Flexible Grundschule

Die Stiftung Bildungspakt Bayern initiierte gemeinsam mit dem Bayerischen Kultusministerium das Projekt „Flexible Grundschule“ mit zunächst 20 sogenannten „Stammschulen“. Unsere Schule war seit dem Schuljahr 2012/13 eine der bayernweit 60 „Satelliten“-Modellschulen, die auf den Erfahrungen der Stammschulen aufbauen und die Projektideen in der schulischen Praxis erproben. Die Grundschule Polling im Landkreis Mühldorf ist die uns zugeordnete Stammschule.

In der Flexiblen Grundschule werden die ersten beiden Jahrgangsstufen zur einer flexiblen Eingangsstufe. Das heißt, die Kinder können die für die 1. und 2. Jahrgangsstufen gefor- derten Kompetenzen  flüssig lesen und schreiben können, beherrschen der Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 - entsprechend ihrer Begabung, ihrer Entwick- lung und ihrer Vorbildung in einem individuellen Tempo zwischen einem und drei Jahren erlernen.

Jahrgangskombinierte Klassen beruhen auf pädagogischen Konzepten, die wie im Bereich des Kindergartens auch, von altersgemischten Lerngruppen ausgehen. Gemeinsames Lernen von Kindern verschiedener Jahrgangsstufen entspricht dem Lernen im Alltag, wenn etwa Geschwister oder Freunde verschiedenen Alters ganz natürlich und „kinderleicht“ voneinander lernen.

Da an unserer Schule eine langjährige durchwegs sehr positive Tradition im Unterrichten in „Kombiklassen“ sowohl der Jahrgangsstufen 1/2 als auch 3/4 besteht, entschieden sich Eltern, Kollegium und Gemeinde für eine Beteiligung am Modellversuch und die Grundschule Unterneukirchen ist auch nach dem Modellversuch Flexible Grundschule. 

Im Gegensatz zu „üblichen“ Kombiklassen, haben die Kinder des Modellversuchs den rechtlichen Vorteil, ein drittes Schuljahr in der Flexiblen Eingangsstufe zu verbleiben, um dann mit gefestigten Grundlagen in die 3. Jgsst. aufzusteigen, ohne dass ihnen dies als ein Wiederholungsjahr auf die Schulpflichtzeit angerechnet würde.

von Ute Ziemlich, Klassenleiterin der Klasse 1/2a 

Lernen macht Spaß!

Schüler der Klasse 1/2b warten mit ihrer Lehrerin Frau Kathrin Pistulka gespannt darauf, wie die Kegel fallen. Gleich können sie wieder die passenden Aufgaben aufschreiben.

  Vorlage für ein Lerngespräch für das 1. Schulbesuchsjahr

  Vorlage für ein Lerngespräch für das 2. und 3. Schulbesuchsjahr

  Vorlage für einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung

logo-bildungspakt.gif

fleGS.jpg